Veranstaltungsdetails

Viktimisierung durch Hasskriminalität (entfällt) (Emp)

Kurs-Nr.: 080213 | Zeit: Di 14-16 | Raum: GD E2/208 | Semester: SoSe 2020

Weins

Aktuelle Änderungen

Diese Veranstaltung enfällt aufgrund der aktuellen Situation im Sommersemester 2020.

Beschreibung:
Die Zahl fremdenfeindlicher Straftaten stieg in den Jahren 2015/16 vor dem Hintergrund einer zunehmenden rechtspopulistischen Mobilisierung, insbesondere gegen Geflüchtete, und der hohen Fluchtzuwanderung auf das höchste Niveau seit Einführung des aktuellen Erfassungssystems im Jahr 2001 an. Fremdenfeindliche Straftaten sind eine Form vorurteilsgeleiteter Straftaten (bias crime/hate crime). Dabei handelt es sich um Straftaten gegen Personen oder deren Eigentum, die ganz oder teilweise durch Vorurteile gegen eine Ethnie/Nationalität, Religion, Hautfarbe, Behinderung. sexuelle Orientierung/Identität, oder Behinderung (und andere Gruppen) motiviert sind. In der Mehrzahl der Fälle handelt es sich um Straftaten gegen Personen aufgrund der Zugehörigkeit zu einer dieser Gruppen.
Im Empiriemodul werden Ausmaß und Konsequenzen der Opferwerdung durch vorurteilsgeleitete Straftaten für unterschiedliche Opfergruppen empirisch untersucht. Im Sommersemester wird ausgehend vom Konzept der Hasskriminalität zunächst ein Teil des Forschungsstands zur Viktimisierung durch Hasskriminalität aufgearbeitet, bevor konkrete Forschungsfragen abgeleitet werden, die mit quantitativen empirischen Methoden im zweiten Teil des Forschungsmoduls durch die Teilnehmenden untersucht werden.

Literatur:
Coester, Marc (2015): Hasskriminalität. In: N. Guzy, Ch. Birkel und R. Mischkowitz (Hg.): Viktimisierungsbefragungen in Deutschland. Band 1: Ziele, Nutzen, Forschungsstand. Wiesbaden:
Bundeskriminalamt, S. 333–361.
Daigle, Leah E. und Lisa R. Muftic (2010): Victimology. Thousand Oaks.
Gerstenfeld, Phyllis B. (2018): Hate crimes. Causes, Controls, Controversies. 4. Aufl. Thousand Oaks.
Weiterführende Literatur wird im Empiriemodul recherchiert/bekannt gegeben.

Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:
Modulabschluss durch regelmäßige Teilnahme, Literaturrecherche, Auswertung von Daten, Präsentation von Zwischen(Ergebnissen) und Anfertigung eines Zwischenberichtes (Sommersemester) und eines empirischen Abschlussberichts (Wintersemester).